gehen

gehen
ge·hen ['ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren?" - ,,Nein, ich gehe lieber"
|| K-: gehbehindert, gehfähig
|| NB: laufen
2 irgendwohin gehen; gehen + Infinitiv sich irgendwohin begeben (um etwas zu tun): einkaufen, schlafen, schwimmen gehen; ins / zu Bett gehen; nach Hause gehen; Ich muss bald zum Arzt gehen; Gehst du mit mir ins Kino?
3 einen Ort verlassen ≈ weggehen: ,,Willst du schon wieder gehen? Du bist doch gerade erst gekommen!"
4 irgendwohin gehen eine Schule o.Ä. regelmäßig besuchen, eine Ausbildung machen <in den Kindergarten, zur Schule, in die Hauptschule, ins / aufs Gymnasium, auf die Universität gehen>
5 irgendwohin gehen sich irgendwohin begeben, um dort zu leben (und zu arbeiten): ins Ausland, nach Afrika, ins Kloster gehen
6 irgendwohin gehen eine berufliche Tätigkeit in einem bestimmten Bereich aufnehmen: in die Industrie, in den Staatsdienst, zum Film gehen
7 an etwas (Akk) gehen mit einer Tätigkeit beginnen <an die Arbeit, ans Werk gehen>
8 in etwas gehen einen neuen Lebensabschnitt anfangen <in Pension, in Rente, in den Ruhestand gehen>
9 irgendwohin gehen eine Reise irgendwohin machen <auf Reisen gehen; in Urlaub gehen>
10 seinen Arbeitsplatz aufgeben oder aufgeben müssen ≈ ↑ausscheiden (4): Zwei unserer Mitarbeiter gehen Ende des Jahres
11 etwas geht zu Ende / zur Neige etwas wird bald zu Ende sein
12 jemand geht auf die + Zahl jemand wird bald ein bestimmtes Alter erreichen: Er geht auf die 50
13 irgendwie gehen eine bestimmte Kleidung tragen: Sie geht in Schwarz / in Trauer; Im Fasching gehe ich dieses Jahr als Indianer
14 mit jemandem gehen gespr; (als Jugendlicher) mit jemandem eine feste Liebesbeziehung haben
15 an etwas (Akk) gehen ohne Erlaubnis etwas benutzen o.Ä.: Geh ja nicht an meinen Computer, wenn ich nicht da bin!
16 etwas geht irgendwohin etwas findet irgendwo genügend Platz ≈ etwas passt irgendwohin: In den Krug gehen drei Liter; Der Tisch geht nicht durch die Tür
17 jemand / etwas geht (jemandem) bis an etwas (Akk) / bis zu etwas jemand / etwas reicht bis zu einem bestimmten Punkt: Sie geht ihm bloß bis an die Schulter; Das Wasser geht mir bis zum Knie
18 etwas geht nach jemandem / etwas etwas richtet sich nach jemandes Wünschen, einem Maßstab o.Ä.: Es kann nicht immer alles nach dir / deinem Kopf (= deinen Wünschen) gehen!
19 jemand geht nach etwas jemand richtet seine Handlungsweise o.Ä. nach etwas: Normalerweise ist das Wetter um diese Zeit schön, aber danach kann man nicht unbedingt gehen
20 zu weit gehen das akzeptable Maß überschreiten: Als er seinen Chef anschrie, ist er wohl zu weit gegangen
21 meist Das geht zu weit! das ist übertrieben, das ist nicht mehr akzeptabel: Sie will, dass wir alles noch einmal machen, aber das geht wirklich zu weit!
22 etwas geht irgendwohin / irgendwann / irgendwie etwas fährt oder fliegt wie auf dem Fahrplan o.Ä. angegeben: Dieser Zug geht nur bis Zürich - dort müssen wir umsteigen; Wann geht das nächste Flugzeug nach Frankfurt?; Geht der Zug pünktlich?
23 etwas geht irgendwohin etwas zeigt in eine bestimmte Richtung: Das Fenster geht auf die Straße
24 etwas geht irgendwohin etwas führt zum genannten Ziel, etwas verläuft in die genannte Richtung: Der Weg geht nach Bonn, zum See, entlang der Stadtmauern
25 etwas geht irgendwohin etwas trifft etwas: Der Schuss ging ins Auge; Der Ball ging ins Tor, gegen die Latte
26 etwas geht irgendwohin etwas gelangt irgendwohin, wird weitergegeben oder verbreitet: Der Zettel ging von Hand zu Hand; Die Nachricht ging durch die Presse
27 etwas geht an jemanden / irgendwohin etwas ist an jemanden gerichtet / für ein Ziel bestimmt: Der Brief geht an Oma, nach Köln, nach Amerika
28 etwas geht (irgendwie) etwas funktioniert (irgendwie): Die Uhr geht falsch; Er fuhr gegen den Zaun, weil seine Bremsen nicht gingen
29 etwas geht irgendwie etwas läuft irgendwie ab, verläuft irgendwie: Bei der Prüfung ist alles gut gegangen; In dieser Firma geht es drunter und drüber; Versuchs mal, es geht ganz leicht!; Kannst du mir erklären, wie dieses Spiel geht?
30 etwas geht etwas läutet (meist als Signal o.Ä.) <die Alarmanlage, die Sirene, das Telefon, die Türklingel geht>
31 etwas geht etwas ist möglich: Es geht leider nicht, dass wir uns morgen treffen; ,,Ich hätte morgen gern frei. Geht das?"
32 jemand / etwas geht gespr; jemand / etwas ist zwar nicht besonders gut o.Ä., aber doch noch akzeptabel: Sie geht ja noch, aber er ist wirklich unmöglich!; Geht das so (= ist das so in Ordnung) oder soll ich mich umziehen?; Die Vorspeise war nicht sehr gut, aber die Hauptspeise ging
33 etwas geht etwas bekommt allmählich (durch Hefe oder Sauerteig) ein größeres Volumen ≈ etwas geht auf: den Hefeteig, Kuchen gehen lassen
34 etwas geht (irgendwie) etwas wird (von vielen Leuten) gekauft: Seidenhemden gehen zurzeit sehr gut
35 etwas geht (irgendwo) vor sich etwas geschieht, läuft ab: In diesem Haus gehen seltsame Dinge vor sich - Türen öffnen und schließen sich von selbst, und alles Mögliche verschwindet spurlos
36 etwas geht über etwas (Akk) etwas ist mit etwas nicht zu bewältigen, etwas übersteigt etwas <etwas geht über jemandes Kräfte, Geduld, Verstand, Horizont, Möglichkeiten>: Das Vorhaben geht über unsere finanziellen Möglichkeiten
37 etwas geht in etwas (Akk) etwas tritt in eine neue Phase, in ein neues Stadium o.Ä.: Die Verhandlungen gehen in die dritte Runde, ins zweite Jahr
38 etwas geht + Präp + Subst verwendet, um ein Verb zu umschreiben; etwas geht zu Bruch ≈ etwas zerbricht; etwas geht in Druck ≈ etwas wird gedruckt; etwas geht in Erfüllung ≈ etwas erfüllt sich; etwas geht in Produktion ≈ etwas wird produziert;
[Vt] 39 etwas gehen eine bestimmte Strecke zu Fuß zurücklegen: einen Umweg gehen; Gehst du ein Stück mit mir (= begleitest du mich ein Stück)?; Ich bin die Strecke in zwei Stunden gegangen;
[Vimp] 40 jemandem geht es irgendwie jemand befindet sich (körperlich oder seelisch) in der genannten Verfassung: ,,Wie geht es dir?" - ,,Mir gehts ganz gut, danke."
41 es geht um etwas etwas ist das Thema, der Inhalt, der Anlass o.Ä. von etwas: Worum ging es bei eurem Streit?; Worum geht es in dem Buch?
42 jemandem geht es um etwas etwas ist jemandem in einer Angelegenheit wichtig: Mir geht es nur darum, die Wahrheit herauszufinden
43 meist es geht gegen Mitternacht es wird bald Mitternacht
|| ID 'in sich (Akk) gehen etwas bereuen und intensiv darüber nachdenken; jemand wird gegangen gespr hum; jemand verliert seine Stellung, wird entlassen; wo er / sie geht und steht immer und überall: Er raucht Pfeife, wo er geht und steht; nichts geht über jemanden / etwas es gibt nichts besseres als jemanden / etwas; Gehen Sie / Geh mir doch damit (vom Leib)! gespr; lassen Sie / lass mich damit in Ruhe; Wie gehts, wie stehts? gespr; verwendet als formelhafte Frage nach jemandes Verfassung; Er / Sie ist von uns gegangen euph; er / sie ist gestorben
|| ⇒Gang
gehen lassen, sich

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gehen um — gehen um …   Deutsch Wörterbuch

  • Gehen — Gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gehen — V. (Grundstufe) sich zu Fuß bewegen Beispiele: Wohin gehst du? Am Abend gehen wir ins Kino. Geh ins Bett! gehen V. (Aufbaustufe) auf eine bestimmte Art und Weise funktionieren, in Betrieb sein Synonyme: laufen, in Gang sein, an sein (ugs.)… …   Extremes Deutsch

  • gehen — gehen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. gēn, gān, krimgot. geen, engl. to go, schwed. gå geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *g̑hē‹i› »klaffen, leer sein, verlassen, ‹fort›gehen« zurück, vgl. z. B. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • fahren • zu Fuß gehen Bsp.: • Wir gingen in den Garten. • Aber ich kann nicht mit dir gehen. • Ich muss jetzt gehen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Gehen — Gehen, sich mittelst der Füße langsam fortbewegen, im Gegensatz von Laufen. Das G. der Thiere ist bei jeder Thierart charakteristisch u. von dem Fußbau eines jeden abhängig. Vögel gehen nur schwerfällig od. auch blos hüpfend, da Fliegen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen. Die Mechanik des Gehens kann von sehr verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden, Am nächsten liegt es, einen gehenden Menschen zu beobachten, festzustellen, wie er das Bein aufsetzt, wie er es abstößt, welche Schwankungen dabei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gehen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. gān, gēn, ahd. gān, gēn, as. gān Stammwort. Aus g. * gǣ Vst. gehen , auch in krimgt. geen, aschw. gā, ae. gān, afr. gān; überall suppletiv ergänzt durch * gang a (s. unter Gang1). Die am weitesten verbreitete Form * gǣ… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gehen — gehen, geht, ging, ist gegangen 1. Ich gehe jeden Morgen zu Fuß zur Arbeit. 2. Meine Tochter geht noch aufs Gymnasium. 3. Ich muss jetzt leider gehen. 4. Ein Freund von mir geht ins Ausland. 5. Der nächste Zug geht erst in zwei Stunden. 6. Am… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Gehen — Gehen, ist diejenige Bewegung des Menschen u. der Säugethiere, bei welcher im nämlichen Moment, wo 1 oder 2 Extremitäten vorwärts bewegt werden, die andere oder die beiden andern dem Körper zur Unterstützung dienen. Beim Schwimmen, wobei der… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”